Fachwissen

Sitemap

Dachbegrünung

Bei begrünten Dachflächen sind verschiedene Ausbildungsformen zu unterscheiden, die hier kurz erläutert werden.

Intensivbegrünung
"Intensivbegrünungen beinhalten die nahezu uneingeschränkte Pflanzen- und Gestaltungsvielfalt in der Freiraumplanung, die jegliche Ausbildungsform zulässt. Einschränkungen bestehen objektabhängig in der Verwendung von Bäumen und strauchartigen Grossgehölzen. Sie können sich aufgrund der besonderen Standorbet- dingungen auch auf Arten anderer Vegetationsgruppen erstrecken" (FLL, 1995).
Unter intensiven Dachbegrünungen sind traditionelle Formen von benutzbaren und regelmässig gepflegten Dachgärten zu verstehen, die ebenso vielfältig sein können wie erdgebundene Freianlagen. Der Begriff "intensiv" steht einerseits für einen hohen konstruktiven Aufwand und andererseits für eine vielfältige Vegetation bei entsprechenden Schichtdicken verbunden mit regelmässiger Pflege und Unterhalt.

Einfache Intensivbegrünungen
"Bei einfachen Intensivbegrünungen, die den Übergang von Intensivbegrünungen zu Extensivbegrünungen bilden, können folgende Ausbildungsformen unterschieden werden: 

  • Gras-Kraut-Begrünungen 
  • Wildstauden-Gehölz-Begrünungen 
  • Gehölz-Stauden-Begrünungen
  • Gehölz-Begrünungen.

Im Lauf der letzten zwanzig Jahre entwickelten sich aus den Dachgärten vereinfachte Begrünungsformen mit reduzierten Schichtdicken, damit geringeren Lasten und weniger Herstellungskosten. "Die Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt ist im Vergleich zu Intensivbegrünungen eingeschränkt. Die verwendeten Pflanzen stellen geringere Ansprüche an den Schichtaufbau, Wasser- und Nährstoffversorgung. Pflegemassnahmen und Unterhalt sind in reduziertem Umfang erforderlich" (FLL, 1990).

Extensivbegrünungen
"Bei Extensivbegrünungen können nach dem derzeitigen Entwicklungs- und Erfahrungsstand folgende Ausbildungsformen unterschieden werden:

  • Extensivbegrünungen für Flachdächer
  • Moos-Sedum-Begrünungen
  • Sedum-Moos-Kraut-Begrünungen
  • Sedum-Gras-Kraut-Begrünungen
 

 

 

Literatur: W. ERNST, H.J. LIESECKE:
Dachabdichtung Dachbegrünung, 1999 und FLL-Dachbegrünungsrichtlinie (2002).

Europäische Vereinigung dauerhaft dichtes Dach ddD e.V. | copyright © Creativ Design 2008 | Revision 08/01