Langzeittauglichkeit

|
Das Dach ist neben der Fassade und den Fenstern das wichtigste Bauteil der äusseren Schutzhülle eines Gebäudes. Geht man von einer Lebensdauer des Rohbaus von 50 Jahren aus, so ist es naheliegend und logisch für die Gebäudehülle keine Bauteile / Baustoffe mit wesentlich geringerer Funktionsdauer zu verwenden. Wer dies dennoch tut, begeht gravierende Fehler und sollte zur Verantwortung gezogen werden. Das einfache Bedürfnis eines Bauherrn an ein dauerhaft dichtes (und begrüntes) Dach sind weltweit gleich. Es bleibt den einzelnen am Bau Beteiligten überlassen, wie sie diese Zielvorgabe erfüllen
Erwartungshaltung des Bauherrn Die Anforderungen an das Bauteil "Dach" resultieren primär aus den vor Beginn des Bauprozesses vom Bauherrn definierten Investitionskosten, der Nutzungsdauer und den Folgekosten. Daraus ergeben sich Materialqualität und Art der Ausführung. Die Anforderungen des Bauherrn sind automatisch in das Vertragsrecht eingebunden:
- Bürgerliches Gesetzbuch - BGB
§§ 631 - 651 gelten als Vertragsgrundlage BGB, § 633: " Der Auftragnehmer hat die Leistung so zu erbringen, dass sie die zugesicherten Eigen-schaften hat und nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit mindern ".
- Verdingungsordnung für Bauleistungen - VOB
Teil B, Allgemeine Vertragsbedingungen VOB/B, § 13, Nr. 1.:" Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr, dass seine Leistung zur Zeit der Abnahme die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat, den anerkannten Regeln der Technik entspricht und nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu den gewöhnlichen oder dem nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder mindern ".
|
|
Anforderungen des Bauherrn
Es ist der Bauherr, der die Anforderungen an die Abdichtung stellt. Hierbei ist es für ihn nicht relevant, welche Norm-Kennwerte die Abdichtungsbahn aufweist. Ihn interessiert primär, die Funktionsdauer - und hierzu möchte er konkrete Angaben als Entscheidungskriterium haben. Da bisherige Normen jedoch nichts über die Dauerhaftigkeit aussagen, was von Seiten der meisten Hersteller und deren Verbände auch nicht angestrebt wird, besteht die Forderung von zeitgemässen Regelwerken, die die Bedürfnisse der Verleger und die Nutzung durch den Bauherrn umfassen. Diese wichtigen Globalanforderungen wurden bisher nur in einem praxisorientierten Anforderungsprofil für polymer Abdichtungen von W. Ernst (1999) definiert. Das Anforderungsprofil, als aktueller Stand der Technik, hilft die Sicherheit unmd Dauerhaftigkeit eines Flachdaches weiter zu verbessern (Spaniol, 2000).
|